Karstens Wetterwelten

Aktuelles zum Wetter 2025






15.09.2025:
Seit einigen Tagen eher herbstliches oder auch Aprilwetter mit Sonne und dann wieder kräftigen Güssen. Heute nach 10,5° um Mitternacht und 14 Grad am Morgen steiler Temperaturanstieg auf aktuell 25,6°C (bei einem Taupunkt von 15*-16 Grad). Morgen dann schon wieder kühler ...
Im Atlantik ist hurrikanmäßig "tote Hose" seit über 2 Wochen, und das zur Hauptsaison. Hat sich da wieder jemand ver-prognostiziert?


31.08.2025:
Der meteorologische Sommer endet heute - mit schönstem Sonntagswetter!
Was gibt es vorab dazu zu sagen? Es war wohl ein durchschnittlicher mitteleuropäischer Sommer mit wenigen kurzen Hitzephasen, manchmal wochenlang trocken, dann wieder tagelang nass, und selbst Boden- und Nachtfröste sind aufgetreten. Genaueres dann in ein paar Tagen in den Wettertabellen.


25.08.2025:
Am Samstag gab es in Sachsen örtlich Schauer mit bis zu 6 Litern (laut Radarkarte auch 10 Liter) Regen.
Danach zwei sehr kühle Nächten mit Luftfrost im Erzgebirge und Bodenfrost auch weiten unten; im Elbtal (DD-Hosterwitz) 2,7° am Boden und 5,4° Lufttemperatur am Sonntag.
Tagsüber herbstliche Temperaturen um/unter 20° mit Sonne und Wolken.
Ex-Hurrikan "Erin" liegt heute westlich der Britischen Inseln und wird uns am Mittwoch noch einen Somemrtag mit bis zu 30° bescheren, bevor es wieder feuchter und kühler wird.
Der Tropensturm "Fernand", derzeit über offenem Meer im Westatlantik, löst sich in Wochenmitte südlich von Grönland auf.


16.08.2025:
Nach der möglicherweise letzten Hitzeperiode dieses Sommers beweht sich das Wetter wohl allmählich Richtung Herbst - recht früh dieses Jahr. Die Temperaturmaxima vom Juli wurden zumindest in Klotzsche und Loschwitz nicht mehr erreicht, aber es war doch recht schwül draußen. Im südlichen Vogtland und Westerzgebirge sowie in Süddeutschland gab es teils kräftige Gewitterschauer, die örtlich hohe Regenmengen brachten, da ortsfest. In Erlbach und Carlsfeld kamen so 24 Liter zusammen.
Aussichten: bis Mittwoch nochmal leicht ansteigende Temperaturen und trocken, danach eher herbstliche 20° mit etwas Regen.
Hurrikansaison: Hurrikan "Erin" steht nordöstklich des Antillenbogens und wir in Kürze den Status "Major Hurricane" erreichen. Die Zugbahn macht jetzt allerdings einen Bogen nach Norden, so dass kaum Festland betroffen sein wird.


11.08.2025:
Rückkehr zum "Frühsommer": Es steht uns nochmals eine heiße Woche bevor - möglicherweise toppen wir den bisherigen Höchstwert von Anfang Juli. Regen ist für längere Zeit nicht mehr in Sicht.
Die Mauersegler scheinen jetzt endgültig verschwunden zu sein, man hört nichts mehr am Abend - außer den Grillen.
Im Ostatlantik hat sich gerade Tropensturm "Erin" gebildet - das wird wohl der erste "Major Hurricane" der Saison, wenn er am Wochenende auf die Antillen zusteuert.


01.08.2025: Ein Beitrag zur Klimawandeldebatte
Link: https://www.nachdenkseiten.de/?p=136769


31.07.2025:
Ein ziemlich feuchter Juli geht zu Ende, vom angekündigten "Horror-Hitze-Sommer" weit entfernt. Allerdings sind die Flüsse imemr noch ziemlich leer, zuviel Regen war es dann auch wieder nicht (von lokalen Starkregenfällen mal abgesehen).
Die Mauersegler sind ausgeflogen und nur noch gelegentlich abends zu hören, bald werden sie wohl abfliegen nach Süden.
Die Pflaumenbäume hängen so voller reifender Früchte, dass die Äste schon abbrechen. Auch Äpfel, Birnen und Hameln hängen voll. Das gilt auch für die Weinstöcke (außer usnerem ...)


14.07.2025:
Kleine Regenbilanz für die letzten Tage:
Das Tief "Gabriel" hatte sich von Polen kommend am Wochenende vor allem über Berlin eingedreht - war im Satelliten- und Radarfilm gut zu sehen. Hier die Radar-Regensummenkarte von heute / 72 Stunden: https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/deutschland/kalibrierte-summe-72std/20250714-0550z.html
Geregnet hatte es also vor allem in Berlin/Brandenburg und unmittelbar angrenzenden Regionen - auch die Gohrischheide dürfte einiges abbekommen haben und dem Waldbrand ein Ende gesetzt haben.
Die größte Regenmenge gab es in Sachsen in der Niederlausitz bei Bärwalde, laut Radar >100 mm in 72 Stunden. An der Messstation Bärwalde 64 Liter, davon 27,6 am Sonntag zwischen 16 und 17 Uhr.
Dresden war mit 24 Litern in Hosterwitz, 22 in Strehlen, 23 in Klotzsche, 25,6 in Loschwitz, 29 in Seidnitz und (wie immer etwas fragwürdigen) 37 Litern in Laubegast dabei (alles 72 Stunden).
Die Auswirkungen auf Sachsens Flüsse sind jedoch bislang übersichtlich.

Ausblick:
Nach einem vorauss. trockenen 30-Grad-Tag heute (mit noch recht feuchter Luft) wird es ab morgen erneut kühler (20°C) und nasser. Zum Wochenende hin wieder etwas wärmer und allmählich trockener.


11.07.2025:
Gestern wieder runde 2 bis 2,5 Liter Regen im Süden Dresdens, verteilt auf 2 Schauer. Aber gute Aussichten: Kachelmann prognostiziert von heute Abend bis Sonntag runde 30 Liter Regen!


06.07.2025:
Inzwischen sind leider rund drei Viertel der Gohrischheide abgebrannt, das Wetter hat bislang nicht geholfen - wechselnde, teils starke Winde und geringe Luftfeuchte bei Temperaturen bis 30 Grad begünstigen das Feuer. Hoffen wir mal, dass es am Wochenanfang regnet.

Im Garten habe ich heute neue bzw. seltenere Insekten beobachten können: Neben einem Großen Kohlweißling gab es einen Landkärtchenfalter (in Sommerfärbung) zu sehen. Dazu Sandwespen mit orange-dunklem Hinterleib und - ganz neu - Borstige Dolchwespen mit markanter Hinterleibsfärbung, Einwanderer aus dem Mittelmeerraum.
Auch eine Zauneidechse war heute da.

Im Atlantik war kurzzeitig der Tropensturm "Chantal" unterwegs.


03.07.2025:
Brand Gohrischheide
: In der Gohrischheide bei Reisa/Zeithain brennt es, inzwischen auf über 1 Quadratkilometer angefacht durch starke Winde. Die Rauchwolke zieht jetzt gerade in süd- bis südöstliche Richtung in die Landkreise Görlitz, Bautzen und Meißen sowie nach Dresden und in die Sächsische Schweiz!

Gestern der bislang heißeste Tag des Jahres - auch wenn die angekündigten 40° deutschlandweit nicht erreicht wurden (zumindest an den offiziellen Stationen ...). Spitzenreiter laut Wetteronline war Wunstorf bei Hannover mit 39,6°C. Dazu kam nachfolgend eine tropische Nacht, hier eine kleine Sachsenübersicht:
Mockrehna-Klitzschen 38,5°C max. (Spitzenreiter in Sachsen)
DD-Hosterwitz        36,0°C max.       22,6°C min.
Lichtenhain-M.       34,7°C            20,9°C
Neumannmühle         34,0°C            15,3°C
Radebeul-Steinrücken 37,8°C            21,5°C
Zinnwald-Georg.      28,9°C            16,6°C
Fichtelberg          28,7°C            14,9°C - also kein Hitzetag in den Kammlagen
Dazu gab es im Leipziger Raum in der Nacht und am Morgen des 03. bereits Schauer und Gewitter.
Gestern am späten Nachmittag gab es zudem 3 lokale, ortsfeste Hitze(?)Gewitter bei Oelsnitz/Vogtl., im Süden von Chemnitz und bei Tharandt.
Messwerte dazu: Kurort Hartha 0,8mm, Somsdorf 1,6mm, Tharandt (TU) ---,

Interessant auch der Wetterverlauf letzte Nacht, am Beispiel DD-Loschwitz: Zunächst allmählicher Temperaturrückgang auf 28 °C gegen Mitternacht, dieser dann 3 Stunden konstant, gegen 3 Uhr dann beginnender neuer Abfall, verbunden mit einem Sprung im Luftdruck und Taupunkt sowie dem Windwechsel von Südost auf West.


28.06.2025:
Nachdem die angekündigten Schwergewitter am Donnerstag zumindest für Dresden eie Luftnummer waren (nur etwas - kaum messbares - Getröpfel am Vormittag und Abend) gab es gestern tatsächlich zweimal Regen in Dresden mit 1,9 Litern in Hosterwitz, 1,5 Litern in Strehlen, 1,7 Litern in Gohlis, 1,4 Litern am Flughafen und 0,6 Litern an "Gunter Emmerlich".
Die Privatstationen Loschwitz und Seidnitz waren mit 1,4 bzw 1,8 Litern dabei. Bei uns im Garten der meiste Regen mit rund 2,5 Litern!
Damit geht es jetzt langsam auf die nächste Hitzewelle zu mit 33-35 Grad von Di bis Do.


25.06.2025:
Im Atlantik war der erste (kurzlebige) Tropensturm des Jahres unterwegs.
Hier gerade eine Heißphase mit heute knapp 30°. Die Lindenblüte geht zu Ende, die roten Mirabellen reifen.


20.06.2025:
Zwei "kühlere" Tage mit 20-25 Grad, bevor es wieder heiß wird. Nachts einstellig, auch in Dresden, und sogar Frost in Kühnhaide im Erzgebirge.
Die Himbeeren, Kirschen und erste Johannisbeeren reifen, Erdbeeren gehen schon wieder langsam zur Neige.


16.06.2025:
Der "Unwettersonntag" ist vorbei: lokal hat es in Sachsen ordentlich geregnet und auch gehagelt, auch Sturmschäden gab es stellenweise.
Es gab bis zu 60 mm / Stunde (Aue, gesamt 96 mm/24 h), wenige Kilometer weiter oft nur wenige Millimeter. In Dresden größtentels nur normaler Regen, gesamt unter 10 Liter.
Hier die Radarsummenkarte So -> Mo (24 Stunden, Stand 6:50 Uhr): https://kachelmannwetter.com/de/regensummen/sachsen/kalibrierte-summe-24std/20250616-0450z.html
24-Stunden-Niederschläge Sachsen (Messwerte): https://kachelmannwetter.com/de/messwerte/sachsen/niederschlagssumme/20250616-0600z.html
Aktueller Bericht bei fichtelbergwetter.de: https://fichtelbergwetter.wordpress.com/2025/06/15/heftige-gewitter-nach-den-ersten-beiden-heisen-tagen-des-jahres/


12.06.2025:
Die erste Hitzewelle steht an am Wochenende - dann mit Krachbumm wieder kühler bis zur nächsten Welle ...


06.06.2025:
Weiterhin "europäischer Sommermonsun" mit eher feuchtwarm-wolkigem Wetter und Schauern. Allerdings lässt die Regenmenge aktuell doch etwas zu wünschen übrig.
Inzwischen sieht man die ersten Früchte wachsen und reifen. Es sieht nach einer guten Ernte bei Kirschen, Mirabellen, Pfirsichen und Johannisbeeren aus.


26.05.2025:
Nach einigen "Andeutungen" gestern vor- und nachmittag hat es dann auf Abend zu tatsächlich mal recht ordentlich geregnet, aber 6-7 Liter ist nicht genug zum Ausgleich des Defizits.
Aber es ist/war recht mild und feuchtwarm draußen.
Wenn ich auf die nächsten Tage schaue, sieht das nach dem "europäischen Sommermonsun" aus mit mäßig milden Temperaturen und immer wieder Regen ...


24.05.2025:
Immer noch eher kühles Frühlingswetter, aprilhaft, allerdings momentan eher trocken.
Die kleinen Blaumeisen sind flügge und machen ordentlich "Biolärm". Der Holunder blüht und die Robinien sind schon fast durch. Die Kastanien haben dieses Jahr sehr lange geblüht.
Und behält Wetterbauer Übel recht mit seiner Prognose "Landregen ab 25.05."? Manche Modelle sehen doch fast durchgängig nasse Tage bis Juni...

Nachtrag: Auch die "kleinen" Eichelhäher sind heute ausgeflogen (bzw. haben das Fliegen versucht ...). Und erstmalig dieses Jahr habe ich den Kuckuck gehört.


11.05.2025:
Langweiliges Wetter ... ein Hochdruckgebiet über den Britischen Inseln beschert uns kühle Luft aus Nordosten mit Bodenfrost und meist sonnigen trockenen Tagen.
Garten gießen ist angesagt, die Wälder trocknen weiter vor sich hin.
Die Mauerseglerzahl ist in den letzten 10 Tagen leicht angestiegen und sollte allmählich Normalmaß erreicht haben.


02.05.2025 (8 Uhr):
Gestern ein "Sommertag" in Dresden-Hosterwitz - bei nahezu Windstille war es ganz schön warm!
Heute morgen (Alto-)Kumulusbewölkung - doch schon ein Schauer / Gewitter zu erwarten heute abend? Morgen dann viel Regen möglich, den Garten freut es.
Inzwischen sind ein paar mehr Mauersegler eingetroffen, aber der "richtige" Fluglärm ist immer noch nicht da.


28.04.2025:
Das "große" Regengebiet vergangenen Donnerstag / Freitag brachte in Dresden nur einstellige Regenmengen - bei prognostizierten 30-40 Litern.

Gestern habe ich die erste Vorhut von 3 Mauerseglern beobachten können (letztes Jahr am 29.04.). Auch Stare sind schon da.


19.04.2025:
Endlich Regen! In Dresden um die 15 Liter, das wässert alles erst mal gut ein nach den ersten beiden Sommertagen.
Inzwischen  nahezu alle Bäume grün, und die Eiche hat vor der Esche gegrünt (?). Der Flieder blüht und auch das Wiesenschaumkraut in voller Blüte.
An der Ostsee habe ich bereits Schwalben, Lerchen und Drosseln gesehen.


08.04.2025:
Es gab jetzt ein paar Tage mit merklichen Nachtfrösten, aber die Tendenz geht wieder nach oben Richtung 20°! Die Natur macht weiter, die Bäume werden grün, die erste Pusteblume wurde gesichtet und auch Stare.


02.04.2025:
Wieder ein paar milde Frühlingstage, bevor am Samstag ein Temperatursturz um 10 Grad ansteht. Die Natur kommt in die Gänge - blühende Bäume und grünende Sträucher überall, die Vögel in Balzstimmung.


22.03.2025:
Viel Regen war es ja nicht in den letzten Tagen, aber besser als nix...
Inzwischen schon wieder lange sonnige Tage mit Nachtfrost und 15-20° am Tage. Ab morgen aber wieder etwas kühler und wechselhafter, heute schon etwas frischer als gestern mit stark böigem Ostwind.
Garten: Die Erdbienen sind wach, auch am Insektenhotel schon erste Gäste. Auch Hummeln und sogar ein Tagpfauenauge!
Die Mini-Narzissen blühen, ebenso die Leberblümchen und die - zugegebenermaßen recht späten - Krokusse.
Austrieb an Himbeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren - hoffentlich wiederholt sich nicht der Frühling 2024!


11.03.2025:
Die Frühlingswoche geht zu Ende - nach frostigen Nächten (in Tallagen) und fast 20° nachmittags wird es etwas wechselhafter und kühler, auch etwas Regen steht in Aussicht.

In unserem Garten blüht die Eibe - ist ein männliches Exemplar, deshal keine Beeren im Herbst ...


04.03.2025:
Ein Hauch von Frühling: 12° aktuell, Draußen-Sitzen-Saison ist eröffnet, der erste Zitronenfalter unterwegs ...

Nachtrag zum DWD-Artikel vom 01.03.25:
In Dresden war der eben zuende gegangene Winter der kälteste seit 2020/21 und der zweitkälteste seit 2017/18.
Auf dem Fichtelberg war der Winter 2024/25 kühler als der vorangegangene, aber milder als die meisten Winter seit 2017/18.


01.03.2025:
Heute ist meteorologischer Frühlingsbeginn. Mit Novemberwetter - kalt, grau, nieselig. Ab Mitte nächster Woche soll es aber frühlingshaft werden.
Krokusse und Schneeglöckchen in voller Blüte.

externe Artikel: "Der Deutsche Wetterdienst belügt Medien und Bevölkerung" (Link: https://norberthaering.de/propaganda-zensur/dwd-referenzperiode/)

                Erstmals zugegeben: Historische Wetterdaten manipuliert (Link: https://tkp.at/2025/02/28/erstmals-zugegeben-historische-wetterdaten-manipuliert/)


19.02.2025:
Die letzten Tage waren geprägt von einem kräftigen Kaltlufteinbruch, der anfangs etwas Schnee und dann unter Hochdruck Tiefsttemperaturen von unter -20° in den "Kältelöchern" Sachsens und bis zu -10° in Dresden brachte. Im Erzgebirge auch tagsüber frostig bei bestem Winterwetter.
Wir waren gestern in Zinnwald/Altenberg unterwegs, Tmin -12,6°, Tmax Zinnwald -4,9°, Schneehöhe 22cm, Sichtweite 55km - aber zum Glück fast kein Wind, es war in der Sonne angenehm zu wandern.
Heute vermutlich schon nicht mehr so angenehm - der Böhmische Wind lebte auf mit Böen bis 55 km/h.

Ab morgen wird es wieder milder, am Wochenende teils zweistellige Temperaturen und nachts frostfrei.


09.02.2025:
zuletzt Hochdruckwetter mit Drücken bis 1045 hPa
blühende Märzenbecher haben wir heute auch schon gesichtet


02.02.2025:
Heute ist Murmeltiertag! Und Phil hat "6 more weeks of winter" gesehen. Dem kann ich mich für Deutschland nur anschließen - es gab doch in weiten Teilen des Landes heute viel Sonnenschein!

Außerdem erste Krokusse gesichtet im Hof!


31.01.2025:
Erste Schneeglöckchenblüten zu sehen, Hasel und Erle blühen auch.
Nach wechselhafter und teils turbulenter Wetterphase zieht jetzt wieder Ruhe ein - "langweiliges" Hochdruckwetter nit Nachtfrösten und Nebel.


24.01.2025:
Heute auch Winterlinge bei uns im Hof. Morgen wird es wieder mal sehr mild ...
In Irland und Schottland extrem starkes Sturmtief "EOWYN" unterwegs; in Nordamerika ist der Eriesee zu 80% zugefroren, und zuletzt gab es Schneesturm in New Orleans!


21.01.2025:
Längere Phase mit Hochdruckwetter - zuletzt gab es Erzgebirgsföhn mit 15 °C in Aue
In der zweiten Wochenhälfte erwarten wir ein Sturmtief.
Vorgestern haben wir die ersten Winterlinge gesichtet.

ASTRO: Derzeit ist die Venus sehr schön am Abendhimmel zu sehen, ein richtige "Scheinwerfer". Etwas darunter steht Saturn, im Stier Jupiter und in den Zwillingen Mars. Nette Planetenparade.


15.01.2025:
Wieder ein Warmfrontdurchgang auf eisige Böden - aber es scheint in Sachsen glimpflich abgegangen zu sein.


04.01.2025:
Gestern kurz nach 22 Uhr ging die Kaltfront über Dresdens Südosten hinweg - mit 2x Blitz und Donner zugleich das erste Gewitter des Jahres 2025! Dazu schneite es ordentlich, so dass wir heute morgen mit Schneedecke erwachen konnten.


03.01.2025:
Willkommen im neuen Jahr!
Nach kurzer Mildphase am 01.+02.01.25 (Tmax in der Nacht bei 12,5°C in Hosterwitz) heute abend Kaltfontdurchgang - es wird Schnee erwartet.
Am Sonntag/Montag dann die nächste Mildphase mit >10°C voraus.