Der Wetter - Rückblick: Letzter Monat
Oktober 2025Der
Oktober 2025 war ein temperaturmäßig durchschnittlicher Monat mit nur
wenigen Zehntelgrad Abweichungen, die größte Abweichung in den
Hochlagen mit minus 0,3 bis 0,6 Grad.
Es gab allerdings flächendeckend zuwenige Frost- und Eistage. In Zinnwald und auf dem Fichtelberg gab es die ersten Schneetage.
Die Niederschlagsmengen waren normal bis überdurchschnittlich, auch hier die größten Abweichungen im Gebirge.
Die
Sonne machte diesen monat ausnahmsweise mal Kurzarbeit, es kamen nur
60-70% der normalen Sonnenstunden zusammen. Siehe dazu auch Anmerkung
unter der Tabelle.
| Ort |
Temperatur (°C) |
Niederschlag (mm) |
Sonnenschein*** (Std.) |
Frosttage |
Eistage |
Schneetage | |
| Dresden-Klotzsche |
9,8 (0,0) |
57,7 (116%) |
75,4 (63%) |
1 (-1) |
0 |
0 (-0,1d) | |
| Dresden-Loschwitz |
10,1 (+0,2) |
50,2 (93%) |
88,6 (70%) |
1 |
0 |
0 | |
| Görlitz |
9,6 (+0,2) |
55,7 (121%) |
81,0 (66%) |
2 (-1,5) |
0 |
0 | |
| Lichtenhain-Mitt. |
8,8 (-0,1) |
73,4 (118%) |
* |
2 (-1) |
0 |
0 (-0,2d) | |
| Zinnwald-Georg. |
5,2 (-0,3) |
117,5 (151%) |
71,4 (71%) |
5 (-2) |
0 (-1) |
1 (1cm, -2d) | |
| Fichtelberg |
3,8 (-0,6) |
137,6 (162%) |
62,8 (60%) |
8 (-2) |
0 (-3) |
3 (4cm, -2,5d) | |
| Plauen / V. |
8,9 (+0,2) |
42,8 (97%) |
* |
4 |
0 |
0 | |
* Wieder (zeitweise) Ausfälle an den Messstationen.
** ehrenamtliche "klassische" Handmessung
*** Wie bei "
Fichtelbergwetter" gerade zu lesen war, werden die Sonnenstunden neuerdings aus Satellitendaten bestimmt - sind also Glaubenssache...
Zitat:
Allerdings
bin ich mir nicht sicher, wie die inzwischen ausschließlich über
Satelliten ermittelten Werte mit den bisherigen vergleichbar sind. In
den Anfangsjahren ab 1946 (vorher gab es im Erzgebirge keine
Sonnenscheinmessung) diente zur Messung der
Campbell-Stokes-Sonnenscheinautograph (Glaskugel, die das Sonnenlicht
bündelt und auf Papier brennt), später elektronische Sensoren
(Pyranometern), welche die direkte Sonnenstrahlung registriert haben.
Seit einiger Zeit werden geostationäre Satellitenbilder genutzt, wo aus
der Reflexion von sichtbarem Licht und der Infrarotstrahlung der Wolken
berechnet wird, ob der Boden „direkte Sonne“ empfängt oder durch Wolken
verdeckt ist. Die lokale Sonnenscheindauer wird dann über Pixel
gemittelt. Der Vorteil ist sicher die großflächige Erfassung auch über
Inseln und unbewohnten Regionen. Da aber die Ergebnisse nicht exakt
gemessen, sondern algorithmisch abgeleitet werden, ist eine
Vergleichbarkeit langjähriger Reihen gerade in Gebirgsgegenden
sicherlich schwierig.
Niederschlagsmessstationen der Region
Hinweis: teilweise wird der
neueste Referenzzeitraum 1991-2020 verwendet, dieser ist aber nicht für
alle Stationen verfügbar. Deshalb hat der prozentuale Vergleich etwas von
"Äpfel mit Birnen vergleichen" ...
Auch an den betrachteten Niederschlagsmessstationen leicht bis mäßig überdurchschnittliche Regenmengen.
Neue Stationen in meiner Liste: Dresden-Seidnitz (privat) 52,5 mm, Dresden-Laubegast (privat) 35,2 mm
(Angaben in mm)
| Station |
Ist-Wert |
Soll-Wert
|
Vergleichszeitraum |
prozentual |
| Lohmen |
59,5 |
45,1 |
1981-2010 |
132% |
| Sebnitz*** |
|
58,8 |
1961-1990 (Reihe endet 1996) |
|
| Rosenthal-Bielatal |
66,1 |
49,2 |
1991-2020 |
134% |
| Hinterhermsdorf | | | | |
| Karsdorf |
46,5 |
46,0 |
1991-2020 |
101% |
| Reinberg |
53,3 |
49,5 |
1991-2020 |
108% |
| Lauenstein-Stadt |
65,3 |
53,2 |
1991-2020 |
123% |
| Fürstenwalde |
62,3 |
42,1 |
1971-2000 (Reihe
endet 2006) |
148% |
| Dresden-Hosterwitz |
49,8 |
42,4 |
1991-2020
|
117% |
* Wieder zeitweise Ausfälle an den Messstationen.
*** Teilausfall der neuen Kachelmann-Station, Werte von privater Station
ergänzt
Mit Dank an Mathias für die Daten!
Der Wetter - Rückblick: Letzter Jahreszeitraum
Sommer 2025
Der
Sommer 2025 war im Vergleich zur 30-jährigen Referenzperiode etwas zu
warm - bedingt durch den sehr warmen Juni; im Juli und August war es
eher zu kühl gewesen.
Es war insgesamt nicht extrem trocken, gab
aber längere Trockenphasen und dann wieder kräftigen Regen. So kamen 73
bis 104 Prozent der regulären Menge zusammen.
Die Sonne machte - wie inzwischen gewohnt - Überstunden.
Die
Zahl heißer Tage lag bei 9 bis 14, wobei der wärmste Tag zumeist der
02. Juli gewesen ist (mit 36,6° in Dresden-Klotzsche). In den
Bergstationen gab es keine heißen Tage, allerdings einige Sommertage
(> 25°C). Maximal wurden 28,7° auf dem Fichtelberg und 29,5° in Zinnwald erreicht - hiier erst am 15.08.25.
| Ort |
Temperatur (°C) |
Niederschlag (mm) |
Sonnenschein (Std.) |
Frosttage
|
Eistage
|
Schneetage
| Heiße Tage |
| Dresden-Klotzsche |
19,1 (+0,5) |
170,4 (75%) |
749 (110%) |
0 |
0 |
0 | 13 (36,6° am 02.07.) |
| Dresden-Loschwitz |
19,1 (+0,4) |
203,6 (85%) |
719 (117%) |
0 |
0 |
0 | 11 (35,8° am 02.07.) |
| Görlitz |
18,6 (+0,4) |
247,2 (104%) |
774 (113%) |
0 |
0 |
0 | 9 (34,1° am 02.07.) |
| Lichtenhain-Mitt. |
18,0 (+0,3) |
227,8 (82%) |
* |
0 |
0 |
0 | 9 (34,7° am 02.07.) |
| Zinnwald-Georg. |
14,8 (+0,7) |
234,7 (73%) |
692 (113%) |
0 |
0 |
0 | 0 (29,5° am 15.08.) |
| Fichtelberg |
13,0 (+0,9) |
269,6 (79%) |
660 (116%) |
0 |
0 |
0 | 0 (28,7° am 02.07.) |
| Plauen / V. |
17,9 (+0,7) |
182,0 (82%) |
* |
0 |
0 |
0 | 14 (35,7° am 02.07.) |
* Wieder (zeitweise) Ausfälle an den Messstationen.
Niederschlagsmessstationen der Region
Der Sommer 2025 fiel etwas zu trocken aus, aber nicht extrem dürr.
Neue Stationen in meiner Liste: Dresden-Seidnitz (privat) 215,3 mm, Dresden-Laubegast (privat) 281,6 mm
(Angaben in mm)
| Station |
Ist-Wert |
Soll-Wert
|
Vergleichszeitraum
(s.o.) |
prozentual |
| Lohmen |
213,6* |
253,5 |
|
84% |
| Sebnitz*** |
242,3 |
248,9 |
|
97% |
| Rosenthal |
224,0 |
287,8 |
|
78% |
| Karsdorf |
177,7 |
256,8 |
|
69% |
| Reinberg |
191,1 |
237,2 |
|
81% |
| Lauenstein-Stadt |
190,2 |
284,7 |
|
67% |
| Fürstenwalde |
180,7 |
246,3 |
|
73% |
| Dresden-Hosterwitz |
196,0 |
224,0 |
|
88% |
Mit Dank an Mathias für die Daten!
Für die böhmischen Stationen habe ich leider keine brauchbaren
Referenzwerte gefunden.
Erläuterungen
zuerst Messwert, in Klammern Abweichung vom Mittel 1991-2020
Frosttage: Tage mit Tiefsttemperatur (Tmin) unter 0°C
Eistage: Tage mit Höchsttemperatur (Tmax) unter 0°C
Schneetage: Angaben Schneetage - Abweichung - max. Schneehöhe
heiße Tage: Tageshöchsttemperatur gleich/größer 30,0°C
* unvollständige Datenreihen