Der Wetter - Rückblick: Letzter Monat
August 2025Der
August war im Vergleich zur aktuellen Referenzperiode etwas zu kühl -
mit Ausnahme der Hochlagen. In den Hochtälern des Erzgebirges gab es
mehrfach Boden- und auch Luftfrost.
Die Sonne schien wieder
überdurchschnittlich, entsprechend war es mit einer Ausnahme deutlich
zu trocken - nur in Görlitz gab es dank dreitägigen Regens zum
Monatsende 101% der Normalmenge.
Es gab zumeist drei Hitzetage, nur Plauen hatte 5 davon.
Ort |
Temperatur (°C) |
Niederschlag (mm) |
Sonnenschein (Std.) |
Frosttage |
Heiße Tage |
|
Dresden-Klotzsche |
18,8 (-0,3) |
42,6 (53%) |
279,7 (126%) |
0 |
3 (33,7°) |
|
Dresden-Loschwitz |
18,6 (-0,5) |
45,8 (53%) |
267,4 (132%) |
0 |
3 (34,2°) |
|
Görlitz |
18,4*(-0,3) |
79,0 (101%) |
288,8 (127%) |
0 |
3 (34,0°) |
|
Lichtenhain-Mitt. |
17,6 (-0,6) |
41,3 (44%) |
* |
0 |
3 (33,0°) |
|
Zinnwald-Georg. |
14,9 (+0,2) |
39,2 (34%) |
251,8 (121%) |
0 |
0 |
|
Fichtelberg |
13,3 (+0,5) |
38,3 (35%) |
242,5 (124%) |
0 |
0 |
|
Plauen / V. |
17,6 (+0) |
20,2 (28%) |
* |
0 |
5 (34,4°) |
|
* Wieder (zeitweise) Ausfälle an den Messstationen.
** ehrenamtliche "klassische" Handmessung
Niederschlagsmessstationen der Region
Hinweis: teilweise wird der
neueste Referenzzeitraum 1991-2020 verwendet, dieser ist aber nicht für
alle Stationen verfügbar. Deshalb hat der prozentuale Vergleich etwas von
"Äpfel mit Birnen vergleichen" ...
Es
war im August deutlich zu trocken, Regen gab es hauptsächlich am Anfang
und Ende des Monats. Maximal waren es rund 50% der Normalmenge
(Rosenthal/Sebnitz).
Laut Mathias gab es an einem Großteil der Messstellen in Sachsen 17 Tage lang keinen Niederschlag - ein seltenes Ereignis!
Auffällig
viel Niederschlag gab es erneut in Decin - wie in den Vormonaten auch
diesmal nur wenig weniger Regen als in den benachbarten Bergstationen
Böhmens.
Neue Stationen in meiner Liste: Dresden-Seidnitz (privat) 118,6 mm, Dresden-Laubegast (privat) 171,6 mm
(Angaben in mm)
Station |
Ist-Wert |
Soll-Wert
|
Vergleichszeitraum |
prozentual |
Lohmen |
41,5 |
93,9 |
1981-2010 |
44% |
Sebnitz*** |
47,4 |
90,8 |
1961-1990 (Reihe endet 1996) |
52% |
Rosenthal-Bielatal |
50,5 |
101,7 |
1991-2020 |
50% |
Karsdorf |
33,3 |
93,0 |
1991-2020 |
36% |
Reinberg |
24,5 |
78,9 |
1991-2020 |
31% |
Lauenstein-Stadt |
42,2 |
108,1 |
1991-2020 |
39% |
Fürstenwalde |
23,5 |
83,5 |
1971-2000 (Reihe
endet 2006) |
28% |
Dresden-Hosterwitz |
32,5 |
78,2 |
1991-2020
|
42% |
* Wieder zeitweise Ausfälle an den Messstationen.
*** Teilausfall der neuen Kachelmann-Station, Werte von privater Station
ergänzt
Mit Dank an Mathias für die Daten!
Der Wetter - Rückblick: Letzter Jahreszeitraum
Sommer 2025
Der
Sommer 2025 war im Vergleich zur 30-jährigen Referenzperiode etwas zu
warm - bedingt durch den sehr warmen Juni; im Juli und August war es
eher zu kühl gewesen.
Es war insgesamt nicht extrem trocken, gab
aber längere Trockenphasen und dann wieder kräftigen Regen. So kamen 73
bis 104 Prozent der regulären Menge zusammen.
Die Sonne machte - wie inzwischen gewohnt - Überstunden.
Die
Zahl heißer Tage lag bei 9 bis 14, wobei der wärmste Tag zumeist der
02. Juli gewesen ist (mit 36,6° in Dresden-Klotzsche). In den
Bergstationen gab es keine heißen Tage, allerdings einige Sommertage
(> 25°C). Maximal wurden 28,7° auf dem Fichtelberg und 29,5° in Zinnwald erreicht - hiier erst am 15.08.25.
Ort |
Temperatur (°C) |
Niederschlag (mm) |
Sonnenschein (Std.) |
Frosttage
|
Eistage
|
Schneetage
| Heiße Tage |
Dresden-Klotzsche |
19,1 (+0,5) |
170,4 (75%) |
749 (110%) |
0 |
0 |
0 | 13 (36,6° am 02.07.) |
Dresden-Loschwitz |
19,1 (+0,4) |
203,6 (85%) |
719 (117%) |
0 |
0 |
0 | 11 (35,8° am 02.07.) |
Görlitz |
18,6 (+0,4) |
247,2 (104%) |
774 (113%) |
0 |
0 |
0 | 9 (34,1° am 02.07.) |
Lichtenhain-Mitt. |
18,0 (+0,3) |
227,8 (82%) |
* |
0 |
0 |
0 | 9 (34,7° am 02.07.) |
Zinnwald-Georg. |
14,8 (+0,7) |
234,7 (73%) |
692 (113%) |
0 |
0 |
0 | 0 (29,5° am 15.08.) |
Fichtelberg |
13,0 (+0,9) |
269,6 (79%) |
660 (116%) |
0 |
0 |
0 | 0 (28,7° am 02.07.) |
Plauen / V. |
17,9 (+0,7) |
182,0 (82%) |
* |
0 |
0 |
0 | 14 (35,7° am 02.07.) |
* Wieder (zeitweise) Ausfälle an den Messstationen.
Niederschlagsmessstationen der Region
Der Sommer 2025 fiel etwas zu trocken aus, aber nicht extrem dürr.
Neue Stationen in meiner Liste: Dresden-Seidnitz (privat) 215,3 mm, Dresden-Laubegast (privat) 281,6 mm
(Angaben in mm)
Station |
Ist-Wert |
Soll-Wert
|
Vergleichszeitraum
(s.o.) |
prozentual |
Lohmen |
213,6* |
253,5 |
|
84% |
Sebnitz*** |
242,3 |
248,9 |
|
97% |
Rosenthal |
224,0 |
287,8 |
|
78% |
Karsdorf |
177,7 |
256,8 |
|
69% |
Reinberg |
191,1 |
237,2 |
|
81% |
Lauenstein-Stadt |
190,2 |
284,7 |
|
67% |
Fürstenwalde |
180,7 |
246,3 |
|
73% |
Dresden-Hosterwitz |
196,0 |
224,0 |
|
88% |
Mit Dank an Mathias für die Daten!
Für die böhmischen Stationen habe ich leider keine brauchbaren
Referenzwerte gefunden.
Erläuterungen
zuerst Messwert, in Klammern Abweichung vom Mittel 1991-2020
Frosttage: Tage mit Tiefsttemperatur (Tmin) unter 0°C
Eistage: Tage mit Höchsttemperatur (Tmax) unter 0°C
Schneetage: Angaben Schneetage - Abweichung - max. Schneehöhe
heiße Tage: Tageshöchsttemperatur gleich/größer 30,0°C
* unvollständige Datenreihen